FLEXIBILITÄT STEIGERN

Agieren statt reagieren:
steigern Sie jetzt die Flexibilität Ihrer Instandhaltung
In herausfordernden Zeiten mit zunehmendem Kostendruck gilt “Agieren statt Reagieren”!
Was jetzt zählt: wirksamen und rasch umsetzbare Ansätze zur Steigerung der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung. Durch strukturiertes Vorgehen kann die wirtschaftliche Gesamtsituation des Unternehmens positiv beeinflusst werden. Der richtige Ansatz macht den Unterschied.

Kosten optimieren und die Flexibilität der Instandhaltung steigern – aber richtig.
Wesentlich ist das Erkennen und Umsetzen von Ansätzen, die eine sofort wirksame Steigerung der
Flexibilität und Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung ermöglichen und eine Verbesserung der Betriebsergebnisse gewährleisten
Wir haben praxiserprobte Maßnahmen für Sie zusammengestellt:
- Wie können kurzfristig Einsparungen erzielt werden?
- Welche Veränderungen wirken langfristig nach?
Unser Angebot an Sie:
Online-Coaching
Inhouse Training
Arbeitsunterlagen
Umsetzungsbegleitung
Die Vorgehensweise:
Eine durchdachte Vorgehensweise und kritisches Hinterfragen hilft, die richtigen Optimierungs-Maßnahmen umzusetzen.
Wir haben 4 Bausteine für Ihre Unterstützung entwickelt:

1. Arbeitsunterlagen
Identifizieren Sie Ihre wirksamsten Optimierungs-Ansätze. Wir unterstützen Sie mit einem Pool von 15 Ansätzen zur Anpassung der Instandhaltung und Steigerung der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in Form von Arbeitsunterlagen (Leitfäden, Checklisten, Praxistipps). Übersichtlich aufbereitet, am neuesten Stand. Bereit, um los zu starten. Bestellen Sie sich Unterlagen für Ihre relevanten Maßnahmen.
2. Inhouse-Workshop
In einem fokussierten, eintägigen Inhouse-Workshop identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen die für Ihren Betrieb wichtigsten Ansätze zur Anpassung der Instandhaltung. Systematisch werden jene Ansätze identifiziert und bewertet, die schnelle und gleichzeitig effektive Ergebnisverbesserungen für Ihren Betrieb ermöglichen. Die daraus resultierenden Anpassungs-Maßnahmen werden in einem Umsetzungsplan zusammengefasst und terminiert.
3. Online Seminare
Natürlich auch online: Die Inhalte und Anpassungs-Methoden der 15 Ansätze werden in Online-Seminaren im Detail durch einen Instandhaltungsexperten erläutert. Die einzelnen Ansätze werden in Themenblöcke zusammengefasst und durchgeführt.
4. Umsetzungsbegleitung
Wir begleiten Werksleiter, Verantwortliche in Produktion, Technik, Instandhaltung und Controlling bei der zielgerichteten Umsetzung aller definierten Anpassungs-Maßnahmen. So intensiv, wie möglich. So kurz, wie notwendig. Holen Sie sich gleich Ihr individuelles Angebot. Starttermin innerhalb von 7 Tagen ab Angebot.
Krisenbewältigung ist Teamsport. Wir unterstützen Sie zielgerichtet mit jenen Ansätzen, die Sie in Ihrer aktuellen Situation benötigen.
Kombinieren Sie alle 4 Bausteine beliebig nach Wunsch:
Arbeitsunterlagen zu den 15 Optimierungs-Ansätzen
Identifizieren Sie Ihre wirksamsten Anpassungs-Maßnahmen. Wir unterstützen Sie mit digitalen Arbeitsunterlagen (Leitfäden, Checklisten, Praxistipps) zu allen 15 Anpassungs-Maßnahmen (siehe Übersicht unten). Steigern Sie auf Basis der Arbeitsunterlagen Schritt für Schritt die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit Ihrer Instandhaltung. Die Unterlagen sind übersichtlich aufbereitet und am neuesten Stand. Bereit, um los zu starten. Unterlagen zur raschen Einführung und Umsetzung der Ansätze übermitteln wir Ihnen gerne als PDF. Bestellungen bitte direkt an office@mcp-dankl.com.
Kompakte Umsetzungsunterlagen, aktuell aufbereitet und von unseren Experten bewertet. Übermittlung als PDF.
Kostenpunkt: je Kostensenkungs-Ansätze: EUR 75,90 zzgl. aktuell gültiger MWSt.
Unterlagen zu 5 Optimierungs-Maßnahmen (beliebige Auswahl): EUR 368,- zzgl. aktuell gültiger MWSt.
Inhouse-Workshop zur Priorisierung und Umsetzung der Ansätze:
Schwerpunkt: (Rasch) wirksame Anpassungs- und Optimierungsansätze zur Steigerung der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
‚Agieren statt Reagieren‘ bei abnehmender Konjunktur & zunehmendem Kostendruck
Zielsetzung des Seminars
Tipps für Werksleiter, Verantwortliche in Produktion, Technik, Instandhaltung und Controlling, damit Sie Ihren Instandhaltungs-Betrieb und Instandhaltungs-Maßnahmen an konjunkturbedingte Markt- und Produktionsbedingungen anpassen können.
Wesentlich ist das Erkennen und Umsetzen von Optimierungs-Ansätzen, die eine sofort wirksame Steigerung der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit ermöglichen und eine Verbesserung der Betriebsergebnisse gewährleisten.
Agenda
1. Instandhaltung als Gewinner oder Verlierer in Krisenzeiten. Herausforderungen an die Instandhaltung in Krisenzeiten.
2. Praxiserprobte Ansätze zur Steigerung der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in der Instandhaltung
3. Brainstorming zu ergänzenden Ansätzen
4. Priorisierung der relevanten Ansätze für das Unternehmen
5. Inhaltliche Bearbeitung der priorisierten (3-5) Optimierungs-Ansätze
6. Inputs zum strukturierten Vorgehen & Umsetzungsbedingungen
7. Festlegung Ihres Aktionsplans und der nächsten Schritte
Online-Seminare: Die Flexibilität der Instandhaltung steigern – aber richtig.
In den Online-Seminaren erhalten Sie fokussierten Einblick in die 15 Optimierungs-Ansätze. Aktuell aufbereitet, mit Umsetzungstipps. Sie möchten ein Online-Seminar in Ihrem Unternehmen? Rufen Sie uns unter +43 (0) 662 85 32 04-0 an!
Zielsetzung des Seminars:
In jedem Modul werden kurz- bzw. mittel-/langfristig wirksame Optimierungs-Ansätze anhand aktueller Unterlagen vorgestellt und gezeigt, wie die Umsetzung in Ihrem Betrieb funktionieren kann.
Sie erhalten im Nachgang umfangreiche Arbeitsunterlagen, damit Sie gleich losstarten können.
Umsetzungsbegleitung mit jahrelanger Praxis-Erfahrung und Umsetzungsstärke.
Mit unseren praxiserfahrenen Beratern begleiten wir Sie bei der Umsetzung rasch wirksamer Anpassungs- und Optimierungsansätzen zur Steigerung der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Holen Sie sich so viel individuelle Unterstützung, wie Sie möchten.
Wir begleiten Sie gerne und unkompliziert.
Alle unsere Berater sind sehr erfahrene Praxisexperten mit Fach- und Führungserfahrung in der produzierenden Industrie.
Alle Ansätze zur Anpassung der Instandhaltung und Steigerung der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit im Überblick
1. Ziele für IH-Leistungen, IH-Prozesse und IH-Organisation neu festlegen
2. Selektives Reduzieren von Instandhaltungs-Leistungen
3. Gestaltung der Instandhaltungs-Aufbauorganisation
4. Instandhaltungs-Maßnahmen richtig priorisieren
5. Ausführung von Instandhaltungs-Maßnahmen
6. Investitionen und Anlagenänderungen richtig terminieren
7. Vermeiden von Verlustzeiten bei IH-Prozessen
8. Ausgewählte IH-Aufgaben an die Produktion übertragen
9. Schwachstellen identifizieren und vermeiden
10. Zeiteffizientes Dokumenten-Management
11. Ersatzteil- und Lager-Management
12. Anlagenrevisionen optimieren
13. Bewertung der Anlagensubstanz
14. Risikobasiertes Anpassen der IH- & Ersatzteilstrategien
15. Umsetzung gesetzlicher
Vorgaben
Das sagen unsere Kunden
„In einer gemeinsamen Zeit von fast 10 Jahren, habe ich Fa. mcp immer als kompetenten Partner, der professionell und mit viel Sachverstand uns unterstützt hat, wahrnehmen können. Besonders zu erwähnen sind ihre Mitarbeiter, die aus einem großen Wissens-/Erfahrungsschatz in Kombination mit einer tollen Sozialkompetenz verfügen…erst zuhören, das Problem verstehen, und erst dann eine entsprechende Lösung anzubieten und den „Kunden“ davon überzeugen.“
„Ich möchte mich nochmal recht herzlich bei Ihnen für die Durchführung des FITNESS CHECKS bedanken. Es waren wirklich sehr angenehme Tage und die Zusammenarbeit war äußerst konstruktiv. Ich war sehr überrascht über das gute Ergebnis, jedoch noch wichtiger sind die Verbesserungspotentiale, die Sie uns aufgezeigt haben. Wir sind bereits bei der Umsetzung dieser Verbesserungen. Selbst unsere Geschäftsleitung war positiv angetan von dem Ergebnis. Das steigert natürlich das Gesamtbild der Instandhaltung.“
„Für Altesse war es das erste Mal, dass wir uns kritisch und möglichst objektiv mit unserer Instandhaltung und deren Leistungsfähigkeit auseinandergesetzt haben. Ganz bewusst wollten wir dabei auf externe Unterstützung und umfassende Erfahrung zurückgreifen. Mit etwas Glück ist dann die Entscheidung auf dankl+partner gefallen – und das war gut so. Mit dem Ergebnis des FITNESS CHECKs wurden uns auf schnelle Art und Weise wertvolle Verbesserungspotentiale aufgezeigt und helfen, die Instandhaltung als einen wichtigen und wertvollen Produktionsfaktor langfristig zu etablieren.“
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
Sie erreichen uns unter
+49 (0) 89 / 22 84 06 80-0 aus Deutschland
+43 (0) 662 / 85 32 04-0 aus Österreich
oder wenden Sie sich direkt an Mag. Lydia Höller

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.
Aus Deutschland: +49 (0) 89 / 22 84 06 80-0