Downloads

Willkommen in unserer Wissensbibliothek
Hier finden Sie ausgewählte Fachartikel, Whitepaper und Roadmaps – geballtes Know-how unserer ExpertInnen zu Digitalisierung, Anlagenmanagement und zukunftsweisender Instandhaltung.
Ob praktische Handlungsempfehlungen, aktuelle Forschungsergebnisse oder strategische Einblicke: Laden Sie sich kostenlos herunter, was Sie für Ihre Herausforderungen brauchen.
Wissen, das Sie weiterbringt – immer griffbereit.
Sie haben auch einen interessanten Artikel und möchten diesen gerne hier veröffentlichen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Fachartikel von Georg Güntner: Digitale Kommunikation in Produktionsnetzwerken
Wie man die steigenden Herausforderungen an die Interoperabilität in der Industrie mit Hilfe von digitalen Zwillingen und semantischer Datenintegration meistert.
Artikel erschienen im Jahrbuch INSTANDHALTUNGSTAGE 2024.
Fachartikel von Andreas Dankl: Warum Technik-Organisationen von Öko-Effizienz und Digitalisierung profitieren
Eines vorweg: „Das turbulente Marktumfeld ist gekommen, um zu bleiben“. Es müssen nicht Auswirkungen in „Corona-Dimension“ sein – aber Umwälzungen durch Energiepreisentwicklungen, Taxonomie-Verordnung, Fachkräftemangel, Digitalisierung oder Lieferkettenprobleme reichen völlig aus, um bestehende Technik-Organisationen an ihre Belastungsgrenzen zu bringen bzw. die bestehende Ausrichtung der Technik-Organisationen zu überdenken.
Artikel erschienen im Jahrbuch INSTANDHALTUNGSTAGE 2024
Fachartikel von Georg Güntner: Instandhaltung 4.0: versprochen – gehalten?!
Was ist von den Versprechungen der digitalen Transformation in der Instandhaltung in den letzten zehn Jahren geblieben: Instandhaltung 4.0 im Spiegel der Instandhaltungstage
Artikel erschienen im Jahrbuch INSTANDHALTUNGSTAGE 2024.
Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar – proaktiver Umgang mit Obsoleszenz
Was muss getan werden, damit eine Anlage die nächsten 10 Jahre (möglichst kostengünstig) betreibbar bleibt? Diese Frage bekommen wir oft gestellt.
Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch:
- Ersatzteile sind nur für eine begrenzte Zeit verfügbar
- Neben Ersatzteilen sind auch Betriebsstoffeoder Software nicht beliebig lange verfügbar
- Externe Einflüsse wie Normen oder Sicherheitsstandards erlauben nicht den Weiterbetrieb
- Auch das Knowhow in der Instandhaltung unterliegt einem Wandel
Die Beantwortung der Frage ist essentiell wichtig für das Life Cycle Management, die Beurteilung der Risiken für die Firma und natürlich die mittelbis langfristige Planung von Produkten und Finanzen.
Fachartikel von Andreas Dankl: Anlagenmanagement als Treiber für Öko-Effizienz
Weder „Anlagenmanagement (Asset Management)“ noch „Öko-Effizienz“ sind neue, revolutionäre Themen – aber in ihrer Kombination erhalten diese Aufgabengebiete eine sehr große Bedeutung für alle anlagenintensiven Branchen bzw. Unternehmen.
Artikel erschienen im Jahrbuch INSTANDHALTUNGSTAGE 2023.
Fachartikel: Instandhaltung | Mit Kennzahlen die Performance kontinuierlich steigern
Dass Daten in der digitalen Welt über den Erfolg und Misserfolg von Unternehmen entscheiden, wird seit einigen Jahren wie ein Mantra wiederholt. Und tatsächlich lässt sich der Zusammenhang zwischen Daten und Erfolg auf vielfältige Art nachvollziehen. Kein Wunder also, dass das Thema auch im Zusammenhang mit der Instandhaltung diskutiert wird. Unser aktueller Fachartikel liefert Ihnen darum Argumente, um Ihre Instandhaltung mit Kennzahlen kontinuierlich zu verbessern.
Fachartikel von Ludwig Grubauer: Kompetenzen – zwischen operativ und strategisch
Welche Schlüsselkompetenzen sind für ein modernes Asset Management unverzichtbar?
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Kernaufgaben des Asset Managements und leitet daraus ab, welche Kompetenzen für Asset Management Teams unverzichtbar sind. Die Vorstellung eines Werkzeugs zur Ermittlung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie zur Argumentation zusätzlichen Personalbedarfs oder des Zukaufs von spezialisierten Drittleistungen rundet das Bild ab.
Artikel erschienen im Jahrbuch INSTANDHALTUNGSTAGE 2023.
WHITEPAPER: Kennzahlen in der Instandhaltung mit SAP
Zwar hat die „Lean-Idee“ ihren Ursprung in der Produktion – um genau zu sein, leitet sie sich aus dem Toyota-Produktionssystem (TPS) ab – das Prinzip, alles möglichst schlank zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, wurde aber im Laufe der Zeit auf immer mehr Unternehmensbereiche ausgedehnt. Schließlich sind eine hohe Effektivität und Effizienz und die damit verbundenen geringeren Kosten überall relevant und für die Performance jedes Unternehmens vorteilhaft. Deshalb lohnt sich auch ein Blick auf die Instandhaltung. Vielleicht ist das Lean-Prinzip hier sogar besonders wichtig. Denn bis heute steht die Instandhaltung häufig im – unbegründeten – Ruf, lediglich ein Kostenfaktor und kein Wertschöpfungsfaktor zu sein.
Fachartikel von Moritz Eigemeier: Gestiegene Energiepreise als Chance im Anlagenmanagement
Im Jahr 2022 sind die Energiepreise stark gestiegen, und Analysten gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Dies stellt ein Risiko für Unternehmen dar, da höhere Kosten die Gewinne marginalisieren und die Rentabilität gefährden können. Um diesem Druck entgegenzuwirken, müssen Unternehmen eine ganzheitliche Energiestrategie entwickeln und nachhaltige Energiepraktiken einführen, um sowohl langfristige Effizienz als auch Reaktionsfähigkeit in einem volatilen Markt zu gewährleisten.
Artikel erschienen im Jahrbuch INSTANDHALTUNGSTAGE 2023
WHITEPAPER: Die digitale Transformation der Instandhaltung
Herausgegeben von Georg Güntner, Lydia Höller
Wie kann Digitalisierung in der Instandhaltung genutzt werden? Welche Vorgehensweisen und Überlegungen sind wichtig? Welchen Einfluss haben Digital Twins, Predictive Maintenance und vernetzte Sensorsysteme auf die Prozesse und Teams in der Instandhaltung? Antworten auf diese Fragen hält das Whitepaper „Die digitale Transformation der Instandhaltung“ für Sie bereit.
Roadmap in der INSTANDHALTUNG 4.0
Herausgegeben von Georg Güntner, Andreas Dankl, Michael Benisch, Jutta Isopp (2015)
Abschließender Bericht des Sondierungsprojekts Instandhaltung 4.0 mit Ergebnissen aus der Bedürfnis- und Trendanalyse, der Szenarienentwicklung, sowie Handlungsfelder, aus denen Forschungs- und Entwicklungsfragen der Instandhaltung abgeleitet werden.
Digital Asset Management in der Praxis
Bericht mit Anwendungsbeispielen & aktuellen Forschungsergebnissen
Herausgegeben von Georg Güntner
mit Beiträgen von Nicole Bodmayer, Martin Brugger, Andreas Dankl, Tobias Dankl, Hannes Eberharter, Michael Eitzinger, Tobias Gerstmaier, Dietmar Glachs, Ludwig Grubauer, Philipp Gschösser, Rene Heitkämper, Oliver Hofbauer, Paul Hofmann, Lydia Höller, Thomas Jungblut, Thomas Klien, Andreas Nigg, Erwin Spitaler.
Im Innovationsnetzwerk „Digital Asset Management in der Praxis“ (i-Asset) wurden Methoden, Technologien und Kompetenzen entwickelt, die den digitalen Wandel im Asset Management unterstützen. Die Ergebnisse und Erfahrungen der Netzwerkpartner sind im vorliegenden Bericht zusammengefasst. Die Veröffentlichung erfolgte im Rahmen des Forschungsprojekts i-Asset, einem vom österreichischen Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft Wirtschaft (BMDW) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms COIN geförderten Projekt.
Bedürfnisse, Anforderungen und Trends in der INSTANDHALTUNG 4.0
Herausgegeben von Robet Eckhoff, Georg Güntner, Mark Markus
Erschienen im Rahmen des Forschungsprojektes Instandhaltung 4.0 im Jahr 2014. Das Projekt Instandhaltung 4.0 wird gefördert vom österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms „Produktion der Zukunft“.
Entwicklungsszenarien & Handlungsempfehlungen für die INSTANDHALTUNG 4.0
Herausgegeben von Georg Güntner, Mark Markus
Erschienen im Rahmen des Forschungsprojektes Instandhaltung 4.0 im Jahr 2015. Das Projekt Instandhaltung 4.0 wird gefördert vom österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms „Produktion der Zukunft“.
Sie haben Fragen? Wünsche?
Sie erreichen uns unter
+49 (0) 89 / 22 84 06 80-0 aus Deutschland
+43 (0) 662 / 85 32 04-0 aus Österreich
oder wenden Sie sich direkt an Mag. Lydia Höller
