PROZESSE EFFIZIENT DIGITALISIEREN

Bis zu 25 % Produktivitätssteigerung durch digitalisierte Prozesse in der Technik.
Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit, nachhaltiger Kostenoptimierung und Einhaltung gesetzlicher Regularien, sind stabile, sichere und effiziente Technik-Prozesse unumgänglich. Zusätzliche Brisanz bringt der herrschende Fachkräfte-Mangel im Technik-Bereich.
Digitalisierte Technik-Prozesse helfen, Verfügbarkeiten sicherzustellen und rechtskonform zu agieren. Machen Sie es wie Salzburg Netz oder Sonnenschutzprofi Schlotterer, nehmen Sie mit uns die Abkürzung!
Wir helfen Ihnen, Ihre Instandhaltungsorganisation fit für die Zukunft zu gestalten und Ihre technischen Prozesse in den Bereichen Asset Management und Instandhaltung zu optimieren und zu digitalisieren.


Ihr Mehrwert
- Effizienzpotential der Prozesse mit Hilfe des Bewertungstools ermitteln
- (Neue) Erkenntnisse zum Einsatz von Industrie 4.0 Techniken (Mobile Geräte wie z.B. Datenbrillen, Tablets, Smartphones)
- Wirtschaftliche Konzepte zum Einsatz moderner IT-Lösungen inkl. Integration mit bestehenden Lösungen
- Empfehlungen für zukunftsorientierte, rechts- und QSGU-konforme Prozesse
Zielgruppe
Verantwortliche für die Unternehmensfunktionen Instandhaltung,Asset Management, Engineering, Produktion, Reliability Management sowie Qualitäts- und Innovationsmanagement.
Methodik zur Evaluierung der Prozesse
- Auswahl der zentralen Technik-Prozesse
- Durchführung eines moderierten, Prozess-Workshops für einen ausgewählten Prozess mit folgenden Eckpunkten:
- Prozessbewertung (methodisch und IT)
- Identifikation der wichtigsten Verbesserungen
- Verifizierung der Bewertungsergebnisse für die anderen Technik-Prozesse Ihres Betriebes
- Abschätzung der Optimierungspotenziale und Festlegung von möglichen Folgeaktivitäten
Ihr Weg zu digitalen Technikprozessen
Lösungsansatz
Den Start bildet der Bewertungsworkshop, mit dem der ‚Prozess-Reifegrad‘ für die wichtigsten technischen Prozesse bestimmt wird. Dabei erfolgt die Analyse für die einzelnen Prozesse bzw. Prozessschritte jeweils anhand von drei Entwicklungsstufen:
- Organisatorische Regeln zu Prozessschritten, Schnittstellen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Integration der vorhandenen Datenbestände und IT-Systeme
- Verknüpfung der relevanten Daten & Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen (z.B. Mobilgeräte, RFID)
Als Bewertungsgrundlage dient für jeden technischen-Prozess ein sogenannter “Ideal-Prozess”. Dieser beschreibt die wichtigsten Prozessschritte und die zu erfüllenden Anforderungen. Damit kann ein Vergleich mit dem aktuell ‚gelebten‘ Prozess erfolgen und geeignete Verbesserungen lassen sich zielgerichtet ableiten.
Wichtige Technik-Prozesse sind zum Beispiel:
- Störungsbeseitigung / Sofort-Reparatur
- Wartung & Inspektion / geplante Reparatur
- Anlagenabstellung/-revisionen
- Lernmanagement und Wissenstransfer
- Prüfvorgänge zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen
Ausgangssituation und Verbesserung
In vielen Betrieben bestehen große Verbesserungsmöglichkeiten bei Technik-Prozessen. Oft sind Prozesse/Prozessschritte unklar definiert, Schnittstellen zwischen den Betriebsbereichen mangelhaft, Datenbestände und IT-Systeme unzureichend integriert. Geeignete, wirtschaftliche Lösungen aus Industrie 4.0/Digitalisierung sind oft nicht bekannt. Das Ergebnis sind u.a. fehlerhafte Abläufe mit hohen Verlustzeiten, Doppelarbeiten und hoher Abstimmungsbedarf.
Produktivitätssteigerungen von 25% und mehr sind möglich?!
Ein Viertel der Zeit Ihres Technik-Teams kann, anstatt für Such- und Wartezeiten für wertschöpfende Tätigkeiten genützt werden. So können z.B. 2 von 10 Mitarbeiter zusätzliche Arbeiten übernehmen.
→ Im Idealfall können 2 von 10 Mitarbeiter für zusätzliche wertschöpfende Tätigkeiten eingesetzt werden (z.B. Anlagenverbesserung, vorbeugende Instandhaltung)
→ oder sie können durch diese höhere Produktivität fehlende Personalressourcen ausgleichen (Fachkräftemangel, Personalabgang)
Unsere Grundsätze
Bleiben Sie fit für die Zukunft!
Sie erreichen uns unter
+49 (0) 89 / 22 84 06 80-0 aus Deutschland
+43 (0) 662 / 85 32 04-0 aus Österreich
oder wenden Sie sich direkt an den Themen-Lead Dr. Andreas Dankl

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.
Aus Deutschland: +49 (0) 89 / 22 84 06 80-0